Für alle Fährenbuchungen mit Gütern die als gefährlich eingestuft sind (auch in geringen Mengen), benötigen wir im Vorraus DGN Dokumente unter der IMDG (International Maritime Dangerous Goods) Richtlinie.
Alle Gefahrengut Transporte benötigen eine Dangerous Goods Note welche die UN nummer, Klasse und Verpackungsgruppe des Produkts aufweist.
Die Liste der UN-Nummern finden Sie online
Für die Inhalte von Websites Dritter sind wir nicht verantwortlich.
Dangerous Goods Note – Vordruck für Gefahrengut-Dokumente (DGN)
"Gefahrengut sind Güter (fest, flüssig oder Gase), welche Personen, andere lebende Organismen , Eigentum oder der Umwelt schadet. "
Gefahrengut ist in neun Klassen mit weiteren Subuntergruppen, wo nötig, aufgeteilt.
Alle Gefahrengüter werden durch eine UN-Nummer und einer korrekten Versandbezeichung identifiziert..
Die IMDG Richtlinie verlangt dass alle Tanklaster dementsprechend markiert sind. Dies schließt auch LKWs und lange Tanklaster ein.
In allen Häfen werden Stichproben auf unangemeldetes Gefahrengut durchgeführt.
Buchungen für Fahrzeuge mit Gefahrgut können online erfolgen. Wählen Sie einfach im entsprechenden Feld der Buchungsdaten "Ja" aus und füllen Sie das Gefahrgutformular )Dangerous Goods Note, DGN) aus. Das Formular muss zur Freigabe an unser Kundenservice-Team geschickt werden.
Bei den Gefahrgutklassen 1 und 7 müssen Sie uns UNBEDINGT mindestens 72 Stunden vor Ankunft am Hafen benachrichtigen. Für einige Gefahrgutklassen werden Zusatzgebühren berechnet.
Achtung: Das Ausfüllen des DGN-Formulars können wir leider nicht für Sie übernehmen. Die entsprechenden Informationen erhalten Sie vom Lieferanten Ihrer Güter.
Aufgrund von zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen, akzeptiert der Eurotunnel nur vertraglich abgesicherte Buchungen radioaktiver Materialien. Diese unterliegen außerdem strengen Vorentscheidungskriterien bei Eurotunnel. Einmalige Buchungen für den Transport radioaktiver Materialien können leider nicht vorgenommen werden und müssen über einen Fährenbetreiber gebucht werden und von diesem im Voraus genehmigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Richtlinien für Gefahrengut, bei Eurotunnel, denen von der Straße abweichen. Alle Gefahrengüter müssen vor Reiseantritt vorab bei Freightlink und dem Betreiber, sowie beim Check-in vom Fahrer angemeldet werden. Fahrzeuge welche mit unangemeldetem Gefahrengut ankommen, müssen mit unnötigen Verspätungen rechnen oder können sogar die Überfahrt verweigert bekommen.
Bitte beachten Sie, dass die Richtlinien für den Transport von Gefahrengut auf der See sich von denen für die Straße unterscheiden. Dies schließt auch geringe Mengen ein. Alle Gefahrengüter müssen vorab bei Freightlink und dem Betreiber angemeldet werden, und ebenfalls vom Fahrer beim Check-in. Fahrzeuge welche mit unangemeldetem Gefahrengut ankommen, müssen mit unnötigen Verspätungen rechnen oder können sogar die Überfahrt verweigert bekommen.
Alle mit Gefahrengut beladenen Fahrzeuge müssen die notwendigen Gefahrengut- Plaketten vorweisen. In manchen Fällen ist es möglich, dass Freightlink Ihnen diese Plaketten gegen einen niedrigen Aufpreis, welcher nicht in den online angezeigten Preisen eingeschlossen ist, zur Verfügung stellt.
Bitte lassen Sie uns Ihre Dangerous Goods Note (Gefahrengut-Dokument) mindestens 24 Stunden vor Reiseantritt zukommen. Buchungen gelten nicht als bestätigt bis das Gefahrengut von der Reederei zugelassen wurde. Sollten wir die notwendigen Doikumente nicht erhalten, kann es möglich sein, dass Ihnen die Überfahrt verweigert wird.
Fahrzeugführer MÜSSEN jederzeit eine physische Kopie des DGN-Dokumentes (Dangerous Goods Note) mitführen.