
Für Transporte zwischen GB und Frankreich wird ab dem 28. April 2025 ein Enveloppe Logistique Obligatoire (ELO) eingeführt. Ab dem 1. September 2025 wird es zur Pflicht.
Analog zum GMR dient ein ELO dazu, den Zollbehörden mitzuteilen, dass alle Zollverfahren erfolgreich abgeschlossen wurden, bevor das Fahrzeug im Hafen eintrifft.
Die Verantwortung für den ELO liegt beim Transportunternehmen.
Warum wird ELO eingeführt?
Durch die Einführung des ELO werden die Fahrer im Hafen Zeit sparen.
Wenn alle Dokumente und Daten, die für den Grenzübertritt erforderlich sind (z. B. ENS, Einfuhr-, Ausfuhr- und Transitanmeldungen), in einem einzigen ELO-Barcode zusammengeführt werden, muss der Fahrer bei der Abfertigung nur noch eine einzige Information angeben. Der Fahrer muss nicht mehr mehrere separate Informationen angeben. Dadurch können das Fahrzeug und die Anmeldungen miteinander „verknüpft“ werden.
Wie funktioniert das System?
Vor Fahrtantritt mit Fähre/Shuttle
Vor Ankunft im Hafen müssen die Transportunternehmen einen ELO-Ersteller benennen, der sich für ein Prodouane-Konto registriert und die Daten in die ELO-Anwendung hochlädt.
Bei der Abfertigung legt der Fahrer dann seinen GMR- und ELO-Einzelbarcode vor.
Auf der Fähre oder dem Shuttle
Während der Überfahrt wird eine Risikoanalyse durchgeführt und der Fahrer kann den Status des Fahrzeugs auf den Bildschirmen ablesen. So weiß er, wohin er nach Verlassen der Fähre oder des Shuttles fahren muss.
Nach der Fahrt auf Fähre/Shuttle
Nach dem Verlassen der Fähre oder des Shuttles wird das Fahrzeug auf eine von zwei Fahrspuren geleitet: die grüne Spur, wenn keine weiteren Kontrollen erforderlich sind, und die orangefarbene Spur, wenn zusätzliche Kontrollen notwendig sind oder die Risikoanalyse noch nicht abgeschlossen wurde.
Wenn der Fahrer auf die grüne Spur verwiesen wird, kann er den Hafen wie gewohnt verlassen. Wird der Fahrer auf die orangefarbene Spur verwiesen, muss er sich zur Zollstelle am Ort der ersten Einreise begeben.
Vollständige ELO-Checkliste für Speditionen
-
Auswahl eines ELO-Managers
Der ELO-Manager ist für die Zusammenstellung der Informationen für Ihren ELO-Antrag und dessen Einreichung zuständig.
-
Registrierung eines Prodouane-Kontos
Der ELO-Manager muss ein Prodouane-Konto anlegen, um seine ELOs zu verwalten.
-
Übermittlung aller relevanten Daten an den ELO-Manager
Hierzu gehört auch eine ENS, die für alle ELO-Anträge zwingend erforderlich ist.
-
Einreichen der ELO-Anträge
Der ELO-Manager muss für jedes Fahrzeug (auch für Leerfahrzeuge) einen ELO-Antrag erstellen. Nachdem alle Formalitäten in das ELO-Dokument hochgeladen wurden, werden sie überprüft, um zu bestätigen, dass sie sowohl vorhanden sind als auch den richtigen Status haben.
-
Sicherstellen, dass der Fahrer den Einzelbarcode für ELO besitzt
Der Fahrer muss den ELO beim Check-in vorlegen. An Bord der Fähre/des Shuttles wird beschlossen, ob weitere Kontrollen erforderlich sind. Dadurch wird bestimmt, ob der Fahrer die Fähre/das Shuttle über die grüne oder die orangefarbene Spur verlassen muss (siehe oben).
Das war's! Das Erstellen und Verwalten Ihrer ELOs ist mit Freightlink noch einfacher.
Einhaltung der Vorschriften
Mit unserem Hafenpass-Generator können Sie als Teil Ihrer Fährbuchung problemlos Hafenpässe erstellen. Von GMRs und PBNs bis hin zu ELOs (demnächst verfügbar) bietet der Generator alles, was Sie brauchen, um die Vorschriften einzuhalten.
Für die professionelle Abwicklung von Zollformalitäten empfehlen wir den Freightlink Hafenpass-Generator.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.