
Die Seeschifffahrt steuert dank einer Kombination aus neuen, technologisch fortschrittlichen Schiffen und dem Einsatz sauberer Kraftstoffe in bestehenden Flotten auf eine emissionsfreie Zukunft zu. Diese Transformation ist besonders deutlich in der Ostsee zu beobachten, wo Reedereien erhebliche Investitionen in nachhaltige Lösungen tätigen, um ihre ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele zu erreichen.
Polens Einstieg in die grüne Flotte: Jantar Unity
Am 15. September 2025 erreichte Polen einen bedeutenden Meilenstein mit der Inbetriebnahme der Jantar Unity, dem ersten einer neuen Klasse moderner Ro-Pax-Fähren, die für das Projekt POLSCA Baltic Ferries gebaut wurden. Das in der Danziger Werft gebaute Schiff durchläuft derzeit Seeversuche, eine wichtige Etappe vor seiner Indienststellung Anfang 2026.
Die neue Klasse von Fähren ist ein Beweis für fortschrittliche Schiffstechnik. Jedes Schiff wird 195,6 Meter lang und 32,2 Meter breit sein und eine Ladefläche für Lkw und Pkw von 4100 Quadratmetern haben. Die Fähren bieten Platz für bis zu 400 Passagiere und 50 Besatzungsmitglieder und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 19 Knoten.
Was die Jantar Unity auszeichnet, ist ihr fortschrittliches Hybridantriebssystem. Anstelle herkömmlicher Dieselmotoren verwendet sie vier mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Motoren in Kombination mit einem Batterieunterstützungssystem. LNG ist ein Übergangskraftstoff, der die CO2-Emissionen drastisch reduziert und schädliche Schadstoffe wie Schwefeloxide eliminiert. Das Hybridsystem umfasst auch Azimutantriebe am Heck und Bug, die die Manövrierfähigkeit erheblich verbessern und das Anlegen erleichtern und sicherer machen.
Die Investition von Polskie Promy, einem Joint Venture führender polnischer Seeverkehrsunternehmen, zielt darauf ab, die Position des Landes in der Ostsee durch den Einsatz umweltfreundlicher Technologien zu stärken.
Viking Line erweitert den Gütertransport ohne fossile Brennstoffe
Die ökologische Transformation betrifft nicht nur neue Schiffe, sondern auch einen saubereren Betrieb. Seit dem 1. September 2025 bietet Viking Line Cargo auf allen drei Strecken (Turku–Stockholm, Helsinki–Stockholm i Helsinki–Tallinn) einen Transport ohne fossile Brennstoffe an.
Möglich wird diese Initiative durch den deutlich erhöhten Einsatz von Flüssigbiogas (LBG), einem zertifizierten europäischen Biokraftstoff. Viking Line hat eine Partnerschaft mit Gasum geschlossen, um den Einkauf von LBG in diesem Jahr auf mindestens 3.800 Tonnen zu steigern, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den 600 Tonnen im Jahr 2024 darstellt. Dieser Schritt zeigt, dass Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben können, indem sie nachhaltige Kraftstoffe in ihren bestehenden Flotten einsetzen.
Die „Hansa Superstar”-Klasse von Finnlines ist für Methanol geeignet
Auch Finnlines verstärkt sein Engagement für Nachhaltigkeit und führt eine neue Schiffsklasse ein, die für die Strecke Finnland–Deutschland geeignet ist. Das Unternehmen gab die Bestellung von drei Ro-Pax-Schiffen der neuen Generation bekannt, die zur neu benannten Klasse „Hansa Superstar” gehören. Die Schiffe, die von der China Merchants Jinling Shipyard gebaut werden, sollen zwischen 2028 und 2029 ausgeliefert werden.
Die Schiffe wurden mit Blick auf die Zukunft der Schifffahrt konzipiert. Sie sind mit Motoren ausgestattet, die mit Methanol betrieben werden können, dem wichtigsten „Kraftstoff der Zukunft”, der es ermöglicht, „Netto-Null-Emissionen” zu erreichen. Die optimierte Konstruktion des Rumpfes und des Propellers der Schiffe sowie energieeffiziente Energie- und Landstrommanagementsysteme sollen die CO2-Emissionen pro transportierter Ladungseinheit im Vergleich zu den derzeitigen Schiffen auf denselben Routen um mehr als 50 % reduzieren.
Im Rahmen des umfangreichen Neubauprogramms der Grimaldi Group verbinden die Hansa Superstar-Schiffe Nachhaltigkeit mit erhöhtem Passagierkomfort und bieten moderne Kabinen, zahlreiche Restaurants, ein Spa und eine Bar mit Panoramablick. Diese Investition spiegelt einen breiteren Trend in der Branche wider, bei dem Nachhaltigkeit mit hoher Servicequalität einhergeht.
Diese Beispiele – von neuen Hybridkonstruktionen und Modernisierungen bis hin zum erweiterten Einsatz von Biokraftstoffen und der Bestellung zukunftsweisender Schiffe – veranschaulichen den dynamischen und umfassenden Charakter des Wandels in der Schifffahrtsindustrie. Dieser Wandel ist kein fernes Ziel, sondern eine Reihe konkreter, laufender Projekte, die die Art und Weise verändern, wie Güter und Personen auf dem Seeweg transportiert werden.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft des Verkehrs
Da die Fähr- und Transportbranche in eine neue, umweltfreundlichere Ära eintritt, wird die Wahl der richtigen Transportlösung wichtiger denn je.
Als führender Ticketverkäufer verbindet Freightlink Transportunternehmen, Fahrer, Kuriere und Hersteller in ganz Europa und bietet kostengünstige Transportlösungen mit Fähren, Zügen und Tunneln. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen oder ein großer Konzern sind, wir helfen Ihnen, sich in der sich wandelnden Welt der nachhaltigen Schifffahrt zurechtzufinden.
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen zu besprechen.