Um sicherzustellen, dass Ihre Güter auf den EU-Routen von und nach Großbritannien befördert werden können, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen.

1. SCHRITT
Erledigen Sie die entsprechenden Zollanmeldungen für Export und Import, oder stellen Sie sicher, dass Ihr Kunde die Anmeldungen getätigt hat.
CustomsLink unterstützt Sie gerne dabei.

2. SCHRITT
Übermitteln Sie Summarische Eingangsanmeldung (ENS) – DIESE LIEGT IN DER VERANTWORTUNG DES TRANSPORTUNTERNEHMENS.
Bei Leerfahrten oder leer zurücktransportierten Verpackungen kann ggfs. auch eine Summarische Ausgangsanmeldung (EXS) erforderlich sein Mehr darüber erfahren
CustomsLink bietet eigene ENS- und EXS-Dienstleistungen für Transportunternehmen.

3. SCHRITT
Mindestens 2 Stunden vor dem Transport ist sicherzustellen, dass alle relevanten Referenznummern in einem einzigen Hafenpass zusammengefasst wurden. Dieses Formular wird in GB als GMR/GVMS, in Irland als PBN und in Frankreich als Logistics Envelope bezeichnet.
Wenn Sie nach Belgien oder in die Niederlande reisen, muss die Übermittlung des Hafenpasses über Freightlink oder Ihre Zollagentur an das Hafensystem erfolgen.
Ohne die ordnungsgemäße Übermittlung des Hafenpasses wird Ihnen der Zugang zum Hafen verwehrt.
Wählen Sie bei Ihrer Buchung einfach den Hafenpass-Generator von Freightlink aus. Wir sind Ihnen gerne behilflich!

4. SCHRITT
Der Fahrer muss die erforderlichen Papiere bei der Abfertigung vorlegen können.
In einigen Fällen benötigt Freightlink die Daten vor dem Check-in. Dazu wird sich einer unserer Mitarbeit mit Ihnen in Verbindung setzen.

5. SCHRITT
An Bord der Fähre oder des Zuges muss der Fahrer den entsprechenden Zollstatus erlangen. Dieser wird durch grüne oder orangefarbene Indikatoren angezeigt. Bei den meisten Fährbetreibern gibt es an Bord einen Bildschirm, auf dem Sie den Status überprüfen können.
Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen und melden Sie sich auf Verlangen beim Zoll, andernfalls drohen Ihnen erhebliche Bußgelder.
Bitte beachten Sie, dass Fahrzeuge mit Tieren oder pflanzlichen Erzeugnissen den sanitären und phytosanitären Kontrollen unterliegen. Sie müssen unter Umständen zusätzliche Schritte durchführen.
Bei Fahrzeugen, die mit Carnets ATA verkehren, sind möglicherweise etwas andere Verfahren zu beachten.
BETREIBERSPEZIFISCHE VORSCHRIFTEN
Der Fahrer ist verpflichtet, seine Dokumente zum Scannen am Pit Stop vorzulegen. In Frankreich ist der Pit Stop vor dem Check-in, im Vereinigten Königreich nach dem Check-in.
Erforderliche Dokumente:
- UK – FRANKREICH: Transit Accompanying Document (TAD) ODER EU-Einfuhrerklärung ODER Logistics Envelope (Hafenpass)
- FRANKREICH – UK: Transit Accompanying Document (TAD) und GMR (Hafenpass) ODER EU-Ausfuhrerklärung ODER Logistics Envelope (Hafenpass)
Fahrer müssen vor der Abfahrt einen Eurotunnel-Grenzpass vorweisen können, da sie ansonsten nicht einchecken können. Freightlink muss die Grenzpässe in Ihrem Namen bearbeiten.
Um einen Grenzpass zu erstellen, müssen Sie entweder eine MRN oder einen Envelope Code (Hafenpass) bis spätestens 2 Stunden vor der Ankunft am Terminal an Freightlink senden. Anschließend bekommen Sie per E-Mail eine Kopie des Grenzpasses. Grenzpässe sind auch bei Leerfahrten erforderlich.
Zum Zeitpunkt der Buchung müssen Sie die Handynummer des Fahrers angeben. Der Fahrer erhält dann eine SMS-Nachricht, die Auskunft darüber gibt, ob sein Zollstatus grün oder orange ist. Bei der Ausfahrt muss der Fahrer dann den entsprechenden Schildern folgen.
Sowohl für niederländische Export- als auch für Importdokumente ist eine Voranmeldung über den Portbase-Dienst zwingend erforderlich. Andernfalls hat der Fahrer keinen Zugang zum Terminal. Freightlink wird dies für Sie über unseren Hafenpass-Generator erledigen.
Auf dieser Route werden die Summarischen Eingangsanmeldungen (ENS/SSDs) auch von den Fährbetreibern durchgeführt. Deswegen müssen die Angaben zu Ihrer Ladung und Fracht bis spätestens 6 Stunden vor der Abfahrt bei Freightlink eingereicht werden. Unser Team wird sich nach der Buchung mit Ihnen in Verbindung setzen, um diese Informationen zu erfragen.
Für den Grenzübertritt von und nach Rotterdam müssen sowohl die niederländischen Ausfuhr- als auch die Einfuhrdokumente über den Portbase-Dienst vorangemeldet werden.
Für den Grenzübertritt von und nach Zeebrugge ist die Voranmeldung der belgischen Export- und Importdokumente über den RX Seaport Service vorgeschrieben.
Andernfalls hat der Fahrer keinen Zugang zum Terminal. Freightlink organisiert dies für Sie über unseren Hafenpass-Generator.
Auch auf dieser Route werden die Summarischen Eingangsanmeldungen (ENS/SSDs) von den Fährbetreibern erledigt. Deswegen müssen die Angaben zu Ihrer Ladung und Fracht bis spätestens 6 Stunden vor der Abfahrt bei Freightlink eingereicht werden. Unser Team wird sich nach der Buchung mit Ihnen in Verbindung setzen, um diese Informationen zu erfragen.
Für alle Überfahrten über die Nordsee müssen Sie Freightlink spätestens 6 Stunden vor der Abfahrt die Angaben zu Ihrem Zollverfahren, Ihrer Ladung und Ihrer Fracht zukommen lassen.
Unser Team wird Sie nach der Buchung mit Ihnen in Verbindung setzen, um diese Informationen zu erhalten.
Bei Fahrzeugen mit Selbstfahrer müssen auch zusätzliche Informationen über den Fahrer angegeben werden.
Sowohl für niederländische Export- als auch für Importdokumente ist eine Voranmeldung über den Portbase-Dienst zwingend erforderlich. Andernfalls hat der Fahrer keinen Zugang zum Terminal. Freightlink organisiert dies für Sie über unseren Hafenpass-Generator.
Auch auf dieser Route werden die Summarischen Eingangsanmeldungen (ENS/SSDs) von den Fährbetreibern erledigt. Deswegen müssen die Angaben zu Ihrer Ladung und Fracht bis spätestens 6 Stunden vor der Abfahrt bei Freightlink eingereicht werden. Unser Team wird sich nach der Buchung mit Ihnen in Verbindung setzen, um diese Informationen zu erfragen.
Die Angaben zu Ihrer Ladung und Fracht bis spätestens 6 Stunden vor der Abfahrt bei Freightlink eingereicht werden. Unser Team wird sich nach der Buchung mit Ihnen in Verbindung setzen, um diese Informationen zu erfragen.